Vereinsausflug zur Blumeninsel Mainau
- Chrigu Ammann
- 15. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juni
Ein Tag voller Blüten, Lacher und kleiner Verwirrungen
Sonntagmorgen, 15. Juni 2025, sieben Uhr: Während andere noch mit dem Kopf auf dem Kissen lagen, standen wir – 29 fröhliche Gartenfreunde und Gleichgesinnte – am Treffpunkt beim Parkplatz vom Coop in Derendingen. Der Car von Walter Gisin, ein bequemer 60-Plätzer, wartete schon glänzend und überpünktlich auf uns.
Die Stimmung? Bunt gemischt, wie unsere Truppe: OGV Derendingen, Familie, Freunde und Bekannte. Manche noch im Halbschlaf, andere bereits in angeregten Gesprächen über Rosen, Rhabarber und das Wetter – und alle voller Vorfreude auf unser Ziel: die Insel Mainau!
Die Fahrt – Kaffee, Gespräche und ein bisschen Schlummer
Die zwei Stunden Fahrt vergingen wie im Flug – oder besser: wie im Car. Die einen dösten selig, die anderen tauschten Gartentipps aus. Kurz vor Ankunft meldete sich Chrigu, unser Organisator, mit einer Ansage per Lautsprecher. Programm und kleine Hinweise, und dass wir alle in der Schwedenschenke Mittagessen würden – alles war bestens vorbereitet.
Und da wir so gut durch den Verkehr kamen, blieb sogar Zeit für einen ersten Kaffee mit Gipfeli kurz nach dem Überqueren des Zugangsdamms. Perfekter Start!
Führung mit Frau Jäger – Von Rosen, Mammutbäumen und dem „Gaststubenverein“
Um 10:45 Uhr holte uns Frau Jäger ab, Biologin mit Herz und Humor. Treffpunkt war „Blumi“, wo wir auch das erste Gruppenfoto schossen.
Schon beim Abholschein gab’s den ersten Lacher: Wir waren nicht als Obst- und Gartenbauverein, sondern als „Obst- und Gaststubenverein“ angekündigt – vielleicht ein Wink für unser leibliches Wohl?
Kaum losgelaufen, begann es leicht zu tröpfeln. Doch der Regen verzog sich mehr oder weniger schnell und die Sonne zeigte, was sie kann – genau wie die Insel Mainau selbst:
Wissenswertes zur Insel Mainau
Grösse: Die Insel misst rund 45 Hektar, das entspricht etwa 63 Fussballfeldern!
Höhe: Der höchste Punkt liegt bei 425 Metern über dem Meeresspiegel. Das sind ca. 40 Meter Höhenunterschied zum tiefsten Punkt der Insel.
Tiefe: Die tiefste Stelle ist – nun ja – der Bodensee drumherum, der bis zu 250 Meter tief sein kann.
Rosenpracht: Im Rosengarten vor dem Palmenhaus blühen über 1’200 Rosensorten, insgesamt mehr als 20’000 Rosenstöcke – ein Duft- und Farbenmeer!
Weitere Highlights: Das berühmte Palmenhaus, die barocke Schlosskirche, das Schmetterlingshaus mit über 120 Arten und natürlich die legendären Mammutbäume.
Die Mammutbäume – Riesen aus einer anderen Welt
Ein besonderes Highlight der Insel Mainau sind die imposanten Mammutbäume, auch bekannt als Riesenmammutbäume oder Sequoiadendron giganteum. Die Mammutbäume auf der Insel sind bereits über 100 Jahre alt und erreichen eine beachtliche Höhe von bis zu 40 Metern; einige von ihnen haben tatsächlich einen Blitzableiter. Wer einmal direkt neben einem Mammutbaum steht, kann die besondere Atmosphäre spüren – es ist fast, als würde man eine Brücke zu einer längst vergangenen Zeit schlagen.
Besonders beeindruckend ist es, wenn man die gewaltigen Stämme umarmen möchte – das gelingt meist nur mit mehreren Personen. Die Mammutbäume sind echte Überlebenskünstler und ein Symbol für Stärke und Langlebigkeit.
Hinter den Kulissen: Die Gärtner der Mainau
Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass die Mainau jedes Jahr so prachtvoll erblüht? Hinter den Kulissen arbeiten rund 50 bis 60 Gärtnerinnen und Gärtner mit viel Liebe und Fachwissen. Sie pflanzen, pflegen und gestalten die Beete – und sorgen so dafür, dass die Insel ein wahres Blumenparadies bleibt. Besonders im Frühling sind die über 300’000 Tulpen ein absolutes Highlight, die in allen Farben leuchten und jedes Jahr neu gesetzt werden. Die Planung der Gartenbeete übernehmen erfahrene Gärtner und Landschaftsarchitekten. Sie entwerfen jedes Jahr neue Arrangements, damit die Insel zu jeder Jahreszeit ein harmonisches und farbenfrohes Bild bietet. Frau Jäger führte uns mit viel Witz und Wissen von einem Ende der Insel zum anderen – und wir erfuhren, warum die Mainau nicht nur ein Paradies für Blumenfreunde, sondern auch für Hobby-Botaniker ist.
Mittagessen – Hochzeitstafel für den „Gaststubenverein“
Nach der Führung brachte uns Frau Jäger persönlich zum Mittagessen – und was für ein Empfang! In der Schwedenschenke wartete ein lang, weiss gedeckter Tisch mit weissen Blumen, fast wie bei einer Hochzeit. Ob das an unserem neuen Vereinsnamen lag? Wer weiss!
Die freundliche Kellnertruppe begrüsste uns fast schon wie Promis. Doch zwei Plätze blieben leer. Chrigu telefonierte, suchte, schaute draussen nach – und endlich die Auflösung: Unsere beiden OGV Luterbach-Kollegen sassen gemütlich im Restaurant an der Schifflände und warteten auf uns. Missverständnisse gehören eben dazu!
Für die 28 Hungrigen im Restaurant Schwedenschenke gab’s ein Festmahl: entweder Zanderfilet, Schweinemedaillons oder Kalbsfilet mit Morchelsauce – dazu feine Beilagen und, wer mochte, bestellte sich als Krönung Schwarzwälder Kirschtorte oder Erdbeeren mit Vanilleeis. Genuss pur!
Nachmittag – Freie Zeit auf der Blumeninsel
Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Wer weiss– vielleicht hat Hanspi tatsächlich noch ein Mittagsschläfchen gemacht. Manche schlenderten durch den Italienischen Rosengarten, andere bestaunten die Schmetterlinge oder gönnten sich noch ein Eis am See.
Immer wieder trafen wir uns zufällig – die Insel ist gross, aber nicht unendlich.
Rückfahrt – Happy End mit allen an Bord
Um 17:00 Uhr sammelten wir uns wieder am Car – diesmal mit allen 29 Teilnehmenden! Die Heimfahrt verlief trotz etwas mehr Verkehr entspannt, und gegen 19:15 Uhr waren wir wieder zurück in Derendingen. Zum Schluss gab es dann auch noch einmal ein Gruppenfoto mit dem Car.
Fazit: Ein Tag voller Blüten, guter Laune und kleiner Anekdoten
Unser Ausflug auf die Insel Mainau was ein voller Erfolg: Natur, Genuss, Gemeinschaft und jede Menge Spass! Und wer weiss – vielleicht heissen wir beim nächsten Ausflug ja wirklich „Obst- und Gaststubenverein“? Für Verwechslungen und Lacher ist jedenfalls gesorgt!
Herzlichen Dank an Chrigu für die perfekte Organisation und an alle Teilnehmenden für die tolle Stimmung – auf viele weitere blumige Abenteuer!
P.S.: Wer Lust hat, kann gerne noch Fotos und Anekdoten für unseren Vereinsrückblick einsenden – und vielleicht gibt’s beim nächsten Mal sogar einen kleinen Preis für die originellste Geschichte!